Burg Falkenfels
Die Burg ist das Wahrzeichen der Gemeinde Falkenfels, wo die Donauebene langsam in die Höhenzüge des Bayerischen Waldes übergeht.
Auslastung
Â
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
Â
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Â
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Chronologie der Burg Falkenfels
- Der wuchtige Bergfried stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert und diente als Wachturm und Zufluchtsstätte für die Burg- und Dorfbewohner.
- ab 1232: Es herrschten die Ritter von Hohenfels auf der Burg.
- 1331: Falkenfels wird als Landsassengut erwähnt.
- 1402: Erwähnt ist Peter der Falkensteiner zu Falkenfels.
- 1425: Die Burg kam in den Besitz von Hans und Heinrich von Frauenberg. Im selben Jahr wurde die Burg bei Hussiteneinfällen geplündert.
- 1468: Erobert durch die Truppen von  Herzog Albrecht IV.
- 1480: Nach dem Tod des letzten Frauenbergers, folgte das Geschlecht der Paulsdorfer.
- 1492: Burg Falkenfels wurde eine Woche belagert und nach der Kapitulation am 8. Juni niedergebrannt, danach aber von Hans von Paulsdorf wieder aufgebaut.
- 1525: Der Besitz ging durch Heirat an das Geschlecht der Seyboltstorffer und danach an die Reichsfreiherren von Weichs.
- 1607-1796: Das fromme und wohltätige Adelsgeschlecht der Weichser, hatte Burg Falkenfels im Besitz.
- 1641: Während des 30-jährigen Krieges (1618-1648), wurde die Burg von einer schwedischen Abteilung erstürmt und in Brand gesteckt, jedoch schnell wieder aufgebaut.
- 1796: Josef Maria von Weichs verkaufte Falkenfels und die zugehörigen Hofmarken an den Freiherrn Gabriel von Buchstetten.
- 1821: Lorenz Lang kaufte das Schlossgut, wie es zwischenzeitlich genannt wurde. Fast 100 Jahre, blieb Schloss Falkenfels im Besitz der Familie Lang.
- 1918-1931: Die Brüder Sättler, aus Niederwiesa bei Chemnitz und Graf Paul Frederik Schimmelmann waren Besitzer von Burg Falkenfels.
- 1931: Am 29. Januar ersteigerte die Bayerische Handelsbank AG, München die Burg.
- 1931-1951: Es wechselten sich verschiedene Schloss-Besitzer ab.
- 1951: Die Schloss-Gebäude gingen in den Besitz von Franz Baier aus Straubing über, der die Anlage zu einem Hotel mit Gastronomiebetrieb umbaute und als florierendes Burg-Hotel betrieb.
- 1988: Am 16. September kaufte der Holländer Geraldus van Rens das Burg-Hotel.
- 1996: Im Februar ging der Zuschlag bei einer Versteigerung an Josef Lipski.
- 2001: Bei einer erneuten Versteigerung erwarb Udo Sieber aus München die Burg.
Gegenwart
Burg Falkenfels ist in Privatbesitz, an Sonntagen ist das Café ab 14.00 Uhr geöffnet, dann kann man den Burgturm und mit Begleitung ein kleines Museum besichtigen.
Kontakt
Adresse
Tourismus Falkenfels
Roth 8
94350 Falkenfels