02 Durchs Holzland von Bad Birnbach
Mittel
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Bei dieser Radtour geht es wie im Bilderbuch durchs Hügelland. Wir orientieren uns in Richtung historischer Ortsmitte. Wo einst ein paar Tausend Autos durch den Ort brausten, befindet sich heute Bad Birnbachs gute Stube. Die Rede ist von der Hofmark, dem über Jahrhunderte gewachsenen Kern des ländlichen Bades. Weil hier die von Wien bis Paris führenden Römerstraße verlief, formte Bildhauer Joseph Michael Neustifter den Marienbrunnen wie einen römischen Meilenstein am Fuße der spätgotischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit der Chrysantikapelle (schönstes Rokoko).
In Lengham finden wir die Pfarrkirche St. Ulrich aus dem 14. Jahrhundert vor. Das Schiff ist wohl noch viel älter. Es geht weiter nach Naßberg und Holzham. Auch dort gibt es ein schmuckes Kirchlein. „Zu Gottes und der hl. Jungfrau Lob und Preis hat Jakob Meilhamer Mittermeier von Holzham und sein Eheweib diese Kapelle im Jahre 1861 erbauen lassen“, steht dort. Wir steuern nun Kindlbach an und danach die historische Rottbrücke in Schwaim. Die Brücke aus dem Jahr 1927 wurde saniert und steht da wie ein eisernes Denkmal. Über die Summerhofstraße haben wir Bad Griesbach Therme schon bald fest im Blick. Es folgt ein Anstieg hinauf zum Passauer Wolf und dem Bürgermeister-Hartl-Platz. Hier bietet sich ein Besuch der Emmaus-Kirche an. Wir sprechen vom ersten gemeinsamen Gottesdienstraum zweier christlicher Konfessionen, der römisch-katholischen und der evangelisch-lutherischen. Die Pfarrer Alois Anetseder (katholisch) und Martin Geisler (evangelisch) entwickelten die Idee einer ökumenischen Kirche. Nächstes Ziel ist der Ortsteil Amsham. Wir steuern danach, begleitet von wahrhaft schönen Ausblicken, geradewegs auf Weng zu. Die Kirche in Weng ist einen Abstecher wert. Sie ist Johannes dem Täufer geweiht ist. Weng bringt man unweigerlich in Zusammenhang mit dem Heiligen Bruder Konrad von Parzham. Das Elterngrab befindet sich unmittelbar an der Kirche.
Nun geht es nach Schnellertsham. Hier scheint die Zeit - Gott sei Dank! - stehengeblieben zu sein. Das Ensemble umfasst etliche in ihrer Ursprünglichkeit erhaltenen Bauernhöfe. Vierseithöfe und Dreiseithöfe reihen sich aneinander. Die Dorfkapelle in Schnellertsham stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert. Ein weiterer Höhepunkt ist Grongörgen. Wer sich für Spätgotik in Niederbayern interessiert, kommt an dieser Wallfahrtskirche keinesfalls vorbei. Es handelt sich um einen Gewölbebau, den das Kloster St. Salvator in den Jahren 1460 – 1472 errichten ließ. Besonders ins Auge springen in der Kirche die Glasgemälde, die aus spätgotischer Zeit erhalten geblieben (1470 bis 1480).Auf der Anhöhe zwischen Grongörgen und Kemauthen treffen wir auf ein schönes Leonhardimarterl. Gleich darauf erinnert ein steinernes Marterl an den Tod eines Priesters aus dem Kloster St. Salvator im Jahr 1800. Wir erreichen Wolfakirchen mit seiner spätgotischen Pfarrkirche (um 1490). Zu den wertvollen Holzfiguren zählt eine gotische Darstellung „Maria mit Kind“ , die der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zugeordnet wird. Über Brunndobl und Gillöd geht es weiter nach Oberbirnbach. Von hier aus können wir den Radweg nutzen und kommen nach Schwertling. Die hiesige Kapelle ist ein schöner, schlichter Holzbau mit Dachreiter aus dem 19. Jahrhundert. In Grottham dagegen steht eine recht junge Kapelle. „Ein Neubau von 1996/1997“, wie man der Liste der Baudenkmäler entnehmen kann, aber „mit Ausstattung der Vorgängerkapelle von 1831“. Am Lebenszentrum Gräfin Arco vorbei sind wir nun im Herzen von Bad Birnbach. Von hier aus ist es ein Katzensprung zurück zum Ausgangspunkt am Artrium.
Autorentipp
Natürlich kann überall in die jeweilige Runde eingestiegen werden. Wir empfehlen lediglich Ausgangspunkte, die sich gut eignen, u.a. wegen guter Parkplätze.
Hofmark Bad Birnbach, Neustifter-Marienbrunnen, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, St. Ulrich Lengham, Kirchlein Holzham, Brücke Schwaim, Bad Griesbach Therme, Emmaus-Kirche Bad Griesbach Therme, Pfarrkirche Weng, Ensembles in Schnellertsham mit Dorfkapelle, Wallfahrtskirche Grongörgen, Pfarrkirche Wolfakirchen, Kapelle Gillöd, Dorfkapelle Schwertling, Dorfkapelle Grottham.
Wegbeschreibung
Es gibt zwar Asphalt, aber auch Feld- und Radwege, teils mit Schotter.
Ausrüstung
Einmal mehr sollten Rad und Fahrer auch in schwierigerem Gelände zurecht kommen.
Sicherheitshinweise
Für die Runden gibt es keine Beschilderung. Es wird dringend empfohlen, die Bad-Birnbach-App und das Smartphone für die Navigation zu verwenden!