04 Bayerbach - Anzenkirchen - Brombach - Hirschbach
Schwer
Als Ausgangspunkt empfehlen wir die Ortsmitte von Bayerbach, wo wir mit der Pfarrkirche St. Petrus auch gleich eine Attraktion vorfinden. Grundsätzlich kann der Einstieg an jedem beliebigen Punkt der Route erfolgen.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Wir starten in der Bayerbacher Dorfmitte und orientieren uns am Vital Camp vorbei nach Huckenham. Von dort aus geht es, vorbei an schönen Bauernhöfen und alten Holzhäusern, über Dobl und Oed nach Wamberg. Dort angekommen, verlassen wir die Asphaltstrecke, um in den Feldweg einzubiegen, der uns nach Kainerding bringt. Wir genießen herrliche Aussichten, unter anderem ist Bad Birnbach mit seiner Pfarrkirche Maria Himmelfahrt gut zu sehen. Auf halbem Weg zwischen Kainerding und Oberndorf geht es wieder über einen wahrhaft idyllischen Feldweg weiter. Wieder haben wir Aussichten, die lohnen, kurz zu verweilen. Dann geht es für ein gutes Stück durch den Wald. Wenn wir das eine Waldgebiet verlassen, ist das nächste schon im Blick. Wir überqueren die PAN12 und passieren Rennöd, das eingesäumt von mächtigen Bäumen wunderschön liegt. Erneut tauchen wir in den Forst ein. Und wieder erwartet uns eine sehenswerte Aussicht, sobald wir den Wald wieder verlassen. Wir sind nun in Holzhäuser angekommen und nähern uns dem Gebiet der Gemeinde Triftern, zu der Oberreizing und Unterreizing bereits gehören. Die beiden Ortsteile sind unsere nächsten Wegmarken. Ein kleines Stück nutzen wir die ST 2110, biegen dann auf die PAN43 ein, ehe wir diese mitten im Wald zugunsten eines Forstwegs wieder verlassen können. Wir erreichen Numberg und damit einen der schönsten Aussichtspunkte, die diese Tour zu bieten hat. Bald liegt Anzenkirchen vor uns, und damit auch eines der markantesten Ziele der Route. Besonders sehenswert ist natürlich die Pfarrkirche St. Laurentinus. Kurz darauf überqueren wir den Altbach. Er ist hier schon fast am Ende seines Weges zur Rott hin und zu beachtlicher Größe angewachsen. Die Rott ist tatsächlich unser nächstes Ziel. Damit haben wir auch Brombach erreicht. Querfeldein geht es durch eine wunderschöne Strecke mitten im Rottaler Hügelland auf Hirschbach zu. Hier lädt die Pfarrkirche St. Martinus zu einem Besuch ein. Am Friedhof vorbei geht es hinauf nach Eglgessing, und auch hier erfreuen schöne Landschaftsbilder das Auge. Eine weitere Waldetappe wartet, ehe wir die Pfarrkirche St. Pankratius in Kirchberg als Wegweiser ausmachen. Weiter geht es, begleitet von idyllischen Landschaften, nach Holzmannhäuser, wo einst der ehemalige Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel sein Quartier aufgeschlagen hat. Aus gutem Grund, wie man rasch feststellen kann. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Hubertuskapelle, die – mitten im Wald gelegen – unbedingt einen Besuch wert ist. Wiederum kurze Zeit später muss man oberhalb von Hofer einen kurzen Stopp einlegen: Die Aussicht ist erneut phantastisch. Über den schönen Feldweg erreichen wir Schwertling und machen uns auf zur letzten, aber ausgiebigen Waldetappe durch die Lugenz. Hier gibt es mehrere Stationen, die sehenswert sind. Unbedingt dazu gehört die Holzkapelle, an der schon der heilige Bruder Konrad verweilte. Danach geht es nach Lengham. Am Arterhof vorbei steuern wir St. Ulrich und damit den nächsten Kirchturm an. Über die Rott und entlang dem neuen Radweg geht es zurück nach Huckenham. St. Margaretha ist leider aktuell nicht zu betreten – schade, denn es handelt sich um eine der ältesten Kirchenbauten in Niederbayern. Der Ursprung ist romanisch. Über die Bahnhofstraße geht es zurück zu jenem Kirchturm, von dem aus wir gestartet sind, dem der Pfarrkirche St. Petrus in Bayerbach.
Autorentipp
Natürlich kann überall in die jeweilige Runde eingestiegen werden. Wir empfehlen lediglich Ausgangspunkte, die sich gut eignen, u.a. wegen guter Parkplätze.
Ausrüstung
Mountain-Bike wird empfohlen, da die Routen teilweise über „Stock und Stein“ führen.
Sicherheitshinweise
Für die Runden gibt es keine Beschilderung. Es wird dringend empfohlen, die Bad-Birnbach-App und das Smartphone für die Navigation zu verwenden!