Fernwanderweg Erzweg
Schwer
Der Fernwanderweg Erzweg verläuft auf naturnahne Wegen und Pfaden von Pegnitz nach Kastl.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Kulturelle Highlights
Beschreibung
Der Erzweg durch das Land der Tausend Feuer
Auf 11 Etappen von Pegnitz nach Kastl
Die Haupttrasse ist 150 Kilometer lang, hinzu kommen neun Schlaufenwege, durch die die umliegenden Ortschaften angebunden sind. Es gibt unzählige Möglichkeiten den Erzweg zu erwandern: Egal ob als Rundwanderungen auf den Schlaufenwegen oder auf der Hauptroute, oder beides kombiniert.
Anders als bei vielen anderen Top-Wanderwegen steht beim Erzweg nicht nur das Naturerlebnis im Vordergrund. Vielmehr ist es gelungen, das Landschaftserlebnis mit den Stätten der Industriegeschichte der ehemaligen Montanregion und der kulturellen Historie der Region zu verschmelzen. Mehr als die Hälfte der Strecke besteht aus Naturboden.
Rundwanderungen auf den Schlaufen am Erzweg:
Dank der neun angeschlossenen Schlaufenwege lässt sich der Erzweg auch in einzelne Rundwanderungen aufgeteilt erwandern.
- Birgland Schlaufe: 23,4 km, 5 Stunden
- Edelsfelder Schlaufe: 18,3 km, 4 Stunden
- Hirschbacher Schlaufe: 20,2 km, 4 Stunden
- Högener Schlaufe: 15,9 km, 3,5 Stunden
- Illschwanger Schlaufe: 24,6 km, 5 Stunden
- Königsteiner Schlaufe: 27,4 km, 6 Stunden
- Neuhauser Schlaufe: 22,5 km, 4,5 Stunden
- Neukirchner Schlaufe: 17,8 km, 3,5 Stunden
- Plecher Schlaufe: 25,3 km, 5 Stunden
Erzweg Markierung:
Die Erzweg Hauptroute ist durchgängig mit Rotkreuz markiert. Die Markierung der Schlaufenwege variiert.
Etappenführer (PDF): amberg-sulzbacher-land.de
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenloser Etappenführer: amberg-sulzbacher-land.de