Paneuropa-Radweg Paris-Nürnberg-Neustadt/WN-Prag
Schwer
Die Idee, zwei geschichtsträchtige europäische Hauptstädte - Paris und Prag - mittels einer Radtrasse zu verbinden, wurde 2001 im Oberpfälzer Wald geboren.
Details der Tour
Beschreibung
Länderübergreifende Verbindung von West nach Ost
Eine West-Ost-Magistrale für Radler war eine Vision, die schneller als gedacht Wirklichkeit wurde. Denn sie fand entlang der geplanten Route aufgeschlossene Partner, die länderübergreifende Reisen mit einem ökologischen und ökonomischen Fortbewegungsmittel für sinnvoll hießen. Im Vordergrund stand zudem der europäische Gedanke und die Verbindung der Bewohner entlang der Trasse des Paneuropa-Radwegs, die als Klammer für die vielen Regionen, die wunderschönen Landschaften und deren Vielfalt an Sehenswürdigkeiten sowie unterschiedlichster Fernradwege zu sehen ist.
Vielbefahrener Fernradweg
Zwischenzeitlich ist der Fernradweg, der in der Weltmetropole Paris startet und über die Europahauptstadt Straßburg zunächst rheinabwärts bis Karlsruhe, dann den Neckar hinauf bis Heilbronn und weiter durch das Hohenloher Land nach Franken führt, eine vielbefahrene Route. Mit der alten Reichshauptstadt Nürnberg führt der Weg durch eine weitere Metropole, um ab hier dem Verlauf der historischen Goldenen Straße nach Sulzbach-Rosenberg und Neustadt a.d. Waldnaab zu folgen. Ab hier ist der der Radweg "Der Bockl" als längster Bahntrassenradweg Bayerns bis Eslarn ein nahezu ebener und somit erholsamer Abschnitt. Dort an der Tillyschanz wechselt der Radweg nach Böhmen, wo die numerische Beschilderung, zunächst als Radweg 37 bis zur Europäischen Kulturhauptstadt 2015 und Biermetropole Pilsen und von dort auf dem Radweg 3 zum Ziel, der Goldenen Stadt Prag verläuft.
1.500 km Wegstrecke
Unentwegte Radlfans erfahren die ca. 1.500 km Wegstrecke am Stück, viele Radler erleben diesen Radweg sehr bewusst in Etappen, die zwischen 30 und 60 km lang sind. Dabei durchradeln sie bekannte Landschaften wie Champagne oder Elsass in Frankreich, streifen den Schwarzwald und den Odenwald, erleben historische Städte wie Rothenburg o.d. Tauber und treffen immer wieder auf kleine charmante Städtchen links und rechts. Durch Fränkische Alb und Bayerischen Jura gelangen die Pedalritter in den Oberpfälzer Wald, wo die Idee des Radwegs entstand und umgesetzt wurde. In Tschechien erwarten den Radler Kleinstädte mit interessanter Geschichte wie Stříbro, bekannte Klöster wie Kladruby und majestätische Burgen, allen voran Karlstein als die wohl bedeutendste des Landes.
Die Wegstrecke in Ostbayern beträgt 145 km.
Broschüre
Eine Broschüre in französischer, tschechischer und deutscher Sprache gibt Auskunft über den internationalen Radfernweg und stellt dessen Etappen mit Wegeverlauf und den Touristinfos längs des Wegs vor. Die Broschüre erhalten Sie hier:
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 34
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Tel. 09602/791060, Fax 79971066
tourismus@neustadt.de
Radtransport
Der Radtransport in Zügen kann bei der Deutschen Bahn erfragt werden, in Frankreich haben TGV-Züge von Paris nach Straßburg die Fahrradmitnahme im Angebot und ab Prag ist der Radmitnahme in Zügen ebenfalls möglich.
Detaillierte Infos enthält die Website www.paneuropa-radweg.eu.